Dr. Christian Ehler MdEP
Liebe Brandenburgerinnen, liebe Brandenburger,

Liebe Brandenburgerinnen, liebe Brandenburger,

mit großer Freude möchte ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen bedanken, das Sie mir bei meiner Wiederwahl als Europa-Abgeordneter entgegengebracht haben. Ihre Stimmen und Ihr Engagement haben es mir ermöglicht, weiterhin Ihre Interessen im Europäischen Parlament zu vertreten.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Tatkraft diesen Erfolg erst möglich gemacht haben. Sei es durch das Verteilen von Flyern, das Aufhängen von Plakaten oder das Organisieren von Veranstaltungen. Besonders dankbar bin ich für die zahlreichen Gespräche, Anregungen und das ehrliche Feedback, das ich während des Wahlkampfes und darüber hinaus von Ihnen erhalten habe.

Die kommenden Jahre werden zweifellos viele Herausforderungen mit sich bringen. Europa steht vor wichtigen Entscheidungen, die unsere gemeinsame Zukunft prägen werden. In Zeiten von globalen Unsicherheiten, wirtschaftlichen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen ist es entscheidend, dass wir zusammenhalten und an einem Strang ziehen.

Ich versichere Ihnen, dass ich mich auch weiterhin mit ganzer Energie und Leidenschaft für eine starke Vertretung Brandenburgs im Europäischen Parlament einsetzen werde. Themen wie die Stärkung der regionalen Wirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Förderung von Innovationen werden im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen.

Ihre Anregungen, Wünsche und auch Kritik sind mir dabei sehr wichtig und ich lade Sie ein, weiterhin aktiv an diesem Prozess teilzunehmen.

Nochmals herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Ihr
Dr. Christian Ehler

Besucht mich in Straßburg oder Brüssel & lernt meine Arbeit kennen!

Straßburg: 4.-7. Mai 2025

Brüssel: 2.-5. November 2025

Das Potsdam-Büro ist wieder besetzt!
Willkommen im Wahlkreisbüro Herrn Ehlers in der Gregor-Mendel-Straße 3!

Das Potsdam-Büro ist wieder besetzt!

Hallo, ich bin Marisa Schültke, und seit Anfang April Ihre neue Ansprechpartnerin für das Büro Ehler in Potsdam.

Sie erreichen mich per Email unter info@christian-ehler.de oder unter der +49 331 200 857 0. Bei allen Anliegen und Fragen, kommen Sie gern auf mich zu.

Herzliche Grüße!

Social Media

vor 15 Stunden 29 Minuten

...und weil?so so schön war hier noch ein toller Rückblick auf die #DecarbonDays in Cottbus Ende Juni - in Bildern. Drei Tage voller Visionen, Impulse und Innovationen für die grüne Industrie 💚🏗️👩🏻‍🔬💭

Man kann nicht oft genug sagen: Herzlichen Dank an die Organisation und alle Teilnehmenden 😊🙏🏼

mehr
vor 15 Stunden 44 Minuten

Ich hatte am Montag die Ehre, an einer Podiumsdiskussion bei der Revierwende teilzunehmen. Thema: Wie wird die Lausitz zum ersten europäischen "Net Zero Valley"? 🏭✅☘️

Im Rahmen dieser spanenden Zukunftsdebatte hatte ich die Möglichkeit, mich mit Vertretern und Vertreterinnen der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Politik über die industriepolitische Strategie der Region auszutauschen ?🏻‍💼?‍🔬👷‍♂️👩‍🔧?🏽‍💻

Wir sprachen über Chancen, Herausforderungen und der Zukunft von der Lausitz als Net Zero Valley. 🔋🌍 Die EU will bis 2050 klimaneutral sein, und die Lausitz spielt hierbei eine wichtige Rolle als Modellregion für Innovation und den Aufbau von Grünen Technologien.

Die Revierwende ist nämlich nicht nur eine regionale, sondern auch eine internationale Zukunftsfrage. China und die USA investieren schon längst in Net-Zero-Technologien 🇺🇸🇨🇳💸

Daher: Auch wir in der Lausitz-Region müssen marktstimulierende Impulse setzen, gerade im Bereich der erneuerbaren Energien 🌱🚀

mehr
vor 15 Stunden 52 Minuten

Habe am Montag einen Einblick in die Produktionsschule Ludwigsfelde bekommen! Ein starkes Beispiel dafür, was praxisnahe, unterstützende Bildungsangebote leisten können 🙌🛠️🍽️

Gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten @dannyeichelbaum Danny Eichelbaum MdL und @luckykristy Kristy Augustin MdL durfte ich mir anschauen, wie hier gearbeitet wird, und vor allem, warum diese Arbeit so wichtig ist 🔝👷‍♂️

Nicht jeder Jugendliche findet im klassischen Ausbildungssystem seinen Platz. Psychische Belastungen, schwierige Startbedingungen oder fehlende Strukturen machen es vielen schwer, überhaupt erst ins Berufsleben zu starten. Genau hier setzen die Produktionsschulen an: Mit viel Praxisnähe, familiärem Rückhalt und einem klaren Alltagsbezug ✍️💡

Ob beim Tischlern, Kochen oder im Gespräch - man spürt sofort, wie viel hier möglich wird, wenn man junge Menschen ernst nimmt, und ihnen Zeit, Raum und Unterstützung gibt. Das Essen und die Holzarbeiten, welche wir sehen und probieren durften, wurden übrigens komplett von den Jugendlichen selbst vorbereitet 🍝?💬☺️

Vielen Dank an das ganze Team der Produktionsschule für den offenen Einblick und euren wichtigen Einsatz jeden Tag 🙏🏼

mehr
vor 3 Tagen 14 Stunden

Am Samstag durfte ich beim #Oderbruchtag 2025 in Bliesdorf dabei sein ? ein besonderes Fest, welches in diesem Jahr mit dem 650-jährigen Jubiläum der Gemeinde zusammenfiel 🎉🌾

Es war mir eine große Ehre, als Schirmherr dieses bedeutenden Ereignisses mitzuwirken und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem gesamten Oderbruch, von Nord bis Süd, sowie zahlreichen Gästen aus den Nachbarregionen diesen einzigartigen Landschaftsraum zu feiern 🤝

Highlight war für mich die Teilnahme am festlichen Umzug 🚶‍♂️🥁 ? ein lebendiges Zeichen dafür, wie tief die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat ist. Die Vielfalt an Traditionen, die herzliche Gemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement vor Ort haben mich beeindruckt und berührt 💚

Mein herzlicher Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren, Vereinen, Ehrenamtlichen und Mitwirkenden, die diesen Oderbruchtag - trotz Wind und Wetter 😉 - ermöglicht haben 🙌

Der Oderbruch lebt vom Miteinander. Solche Tage zeigen, wie stark unsere Region ist 💪🏽🏡🏭

mehr
vor 5 Tagen 9 Stunden

📊💰 Die Plenarsitzung am vergangenen Mittwoch hat deutlich gezeigt, dass die EVP als Partei geschlossen hinter ihrer Position zum kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen MFR) steht ? insbesondere in der Ablehnung des Wettbewerbsfähigkeitsfonds, der keinesfalls ein geeignetes Instrument für eine zentralisierte Wirtschaftsplanung ist.

📉⬇️⚠️ Der MFR braucht eindeutig mehr Flexibilität ? das darf jedoch keinesfalls zu einer zunehmenden Top-down-Regulierung der Industrie führen.

🚀👩🏻‍🔬 Stattdessen sollte die @europeancommission den Mut aufbringen, die Akteurinnen und Akteure der Industrie in den Vordergrund zu stellen, damit sie selbst Innovation vorantreiben und Führungsverantwortung übernehmen können. Wir müssen Europas klügsten und fähigsten Erfinderinnen und Erfindern den nötigen Raum geben ? anstatt sie in Bürokratie zu ersticken.

🔍⛔️ Mehr vom Gleichen ist nicht der richtige Weg für den kommenden MFR ? und schon gar nicht eine vollständige Zentralisierung des Haushalts.

mehr
vor 8 Tagen 15 Stunden

Im Rahmen unseres Besuchs bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin wurden wir herzlich vom Inhaber, Herrn Woltmann, empfangen. 🏛️✨

Die fachkundige Führung übernahm Timm Langhoff, Bereichsleiter der Dreherei - Danke 😊🙏🏼

Wir erhielten umfassende Einblicke in den gesamten Produktionsprozess ? von der Verarbeitung der Rohstoffe über die Serienfertigung bis hin zu verschiedenen Gussverfahren 💡

Besondere Höhepunkte: Das klassische Eindrehen einer Porzellanschale und das präzise Zusammensetzen kunstvoller Figuren in aufwendiger Handarbeit 🎨👐

mehr

Pressemeldungen

Immer auf dem neuesten Stand

In meinem Newsletter informiere ich einmal pro Monat über meine Arbeit in Straßburg und Brüssel. Welche Themen stehen in Europa an, was bewegt die Menschen aus Brandenburg, die mich im Parlament besuchen?

Abonnieren Sie die Europa-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden!